Für die Menschen und für die Umwelt

Die rund 150 Mitarbeiter der ZAK setzen alles daran, eine sichere, ökologische und effiziente Abfallentsorgung sicherzustellen.

Kilowattstunden Strom erzeugt
60 Mio
Tonnen Bioabfall recycelt
62 Tsd
Tonnen Kohlendioxid vermieden
10 Tsd
ZAK Mitarbeiter in Bioabfall-Aufbereitungsanlage mit blauer Beleuchtung
Bioabfallbehandlung

Zum Deponieren ist Bioabfall viel zu schade. Besser ist es, wenn man ihn in Energie oder wertvollen Kompostdünger umwandelt.

Mehr erfahren über Bioabfallbehandlung
ZAK Mitarbeiter in Sicherheitskleidung vor Eingangskontrolle Wertstoffhof Kapiteltal
Wertstoffhof Kapiteltal

Die umwelt- und bürgerfreundliche Möglichkeit, Wertstoffe und Abfälle einer fachgerechten Verwertung und Beseitigung zuzuführen.

Mehr erfahren über Wertstoffhof Kapiteltal
Mitarbeiter an BMHKW Wärmetauscher
Anlagen

Seit seiner Gründung 1976 hat sich die ZAK vom Deponie-Zweckverband in ein modernes Abfallwirtschafts-Zentrum gewandelt.

Mehr erfahren über Anlagen
ZAK Umweltmobil für mobile Schad- und Wertstoffsammlung auf Parkplatz
Umweltmobil

Mindestens einmal pro Monat werden die Ortsgemeinden sowie die Stadtteile und die Wertstoffhöfe KL angefahren. Seit 2025 auch der Donnersbergkreis.

Mehr erfahren über Umweltmobil
Deponie-Raupe beim Verdichten und Planieren von Abfällen auf dem Deponiekörper unter bewölktem Himmel
Deponie

Seit 2015 wird eine „Deponie auf der Deponie“ in Form eines neuen, selbstständigen Deponie-Abschnitts betrieben.

Mehr erfahren über Deponie
ZAK Mitarbeiter in orangefarbenen Warnwesten vor Palatihum-Kompostmaterial im Betriebsbereich
Kompost

Als reines Naturprodukt versorgt unser PALATIHUM Kompost den Boden mit allen wichtigen Pflanzennährstoffen und Spurenelementen.

Mehr erfahren über Kompost
Kinder mit Warnwesten und Schutzhelmen bei hands-on Aktivitäten im Umwelterlebniszentrum
Umweltpädagogik

Mit ihrem außerschulischen Lernort beschreitet die ZAK im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit seit 1998 innovative Wege.

Mehr erfahren über Umweltpädagogik
ZAK Kompostierungsanlage mit Förderband zur Verarbeitung von Bioabfall zu Qualitätskompost
Energie & Klimaschutz

Unser Ziel ist es, Wertstoffe und Energie wieder zu gewinnen und dem Nutzenkreislauf zurückzuführen.

Mehr erfahren über Energie & Klimaschutz
ZAK Mitarbeiter in orangefarbener Warnweste und Schutzhelm an der Annahmestelle für Sonderabfälle mit Kompostkasse
Problemabfall-Annahme

Seit 1997 betreibt die ZAK diese moderne Sammelstelle, an der Privatpersonen ihre gefährlichen Sonderabfälle kostenlos und umweltgerecht entsorgen können.

Mehr erfahren über Problemabfall-Annahme
Menschenmenge die zum Festzelt läuft

Oktoberfest-Stimmung auf der „Knaudel“:

9. Kapiteltaler Almabtrieb der ZAK am 24. August

Zwei Mitarbeitende sitzen vor dem Haus Aspenkopf und lächeln in die Kamera.

Gewinnerwartung deutlich übertroffen:

ZAK trotzt den schwierigen Rahmenbedingungen

Bischof Karl-Heinz Wiesemann (rechts) überreicht ZAK-Vorstand Jan Deubig eine Schöpfungs-Darstellung des Priesters und Künstlers Sieger Köder

„Sie wirken mit am Schöpfungswerk“

Besuch von Bischof Wiesemann

Bioabfall-Sammlung in grüner Schüssel mit Gemüseresten und Küchenabfällen für die Biotonne

Fremdstoffe im Bioabfall weiter reduzieren

Neues Gesetz ab 01. Mai 2025

ZAK Haus Aspenkopf mit charakteristischer Holzlamellenfassade und Verwaltungsgebäude

Wasserstoff-Projekt wird ad acta gelegt

Nach endgültiger Absage aus Mainz

Blaue Lachgas-Kartuschen als gefährliche Problemabfälle

Beim Lachgas vergeht der ZAK das Lachen

Die Wirkung des Lachgases ist 300-fach klimaschädlicher als die von CO2.

ZAK Umweltmobil für mobile Schad- und Wertstoffsammlung auf Parkplatz

Neuer Service im Donnersbergkreis

Umweltmobil startet am 25. Januar 2025

ZAK Abfallwirtschaftszentrum Kapiteltal mit Biomasseheizkraftwerk und Anlagengebäuden in bewaldeter Tallandschaft

Wieso Biomasse so wertvoll ist

Eine wertvolle und nachhaltige Energiequelle, die zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beiträgt.

Umweltbildungs-Pavillon der ZAK zeigt bunte Informationstafeln zu Natur und Recycling inmitten moosbedeckter Steinformationen

Umwelterlebniszentrum

Auch im Winter ein besonderer Lernort

Bioabfall-Sammlung in grüner Schüssel mit Gemüseresten und Küchenabfällen für die Biotonne

Zu viel Bioabfall in Restmülltonnen

Jährlich landen etwa 5,2 Mio. t Bioabfälle in der Restmülltonne

ZAK Haus Aspenkopf mit charakteristischer Holzlamellenfassade und Verwaltungsgebäude

Donnersbergkreis-Beitritt „wirtschaftlich und strategisch vorteilhaft“

Ab 2026 Donnersbergkreis als dritter Anstaltsträger

ZAK Kapiteltaler Almabtrieb Fassbieranstich mit ZAK-Vorstand Jan Deubig und Ehrengästen im Festzelt

Wenn die Sonne über dem Eselsbachtal lacht

8. Kapiteltaler Almabtrieb: Besucherrekord mit rund 6.500 Gästen

Biomasseheizkraftwerk der ZAK zwischen Waldhügeln zur nachhaltigen Energiegewinnung aus Bioabfällen

Wasserstoff-Projekt hängt am seidenen Faden

Appell an das Wirtschaftsministerium

ZAK Almabtrieb mit vielen Besuchern vor Festzelt und geschmücktem Radlader

Oktoberfest-Stimmung in Dirndl und Lederhose

Alles was zu einem richtigen Volksfest dazugehört und mehr!

Biomasseheizkraftwerk der ZAK zwischen Waldhügeln zur nachhaltigen Energiegewinnung aus Bioabfällen

Wasserstoff-Projekt wieder im Rennen

Keimzelle für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in der Pfalz

Haus Aspenkopf und Verwaltungsgebäude

ZAK ist „notenbankfähig“

Dank vorausschauender Finanzpolitik: Prädikat „notenbankfähig“ durch die Deutsche Bundesbank verliehen

ZAK Ferienfreizeit-Kinder in orangefarbenen Warnwesten bei Umweltbildungsprogramm "Umwelt erleben" mit Schutzhelmen

Ferienfreizeit "Umwelt erleben"

Ein spannendes Ferienprogramm mit Umweltbildung und Erlebnispädagogik.

Inbetriebnahme der neuen Rotteboxen

Inbetriebnahme der neuen Rotteboxen

Doch was genau geschieht in diesen Rotteboxen?

Kinder mit Schubkarre beim Slowfood Projekt

Leckeres Gemüse im Kindergarten

ZAK unterstützt Slowfood Pfälzerwald

ZAK Abfallwirtschaftszentrum Kapiteltal mit Biomasseheizkraftwerk und Anlagengebäuden in bewaldeter Tallandschaft

ZAK: „CO2-Bepreisung ist nicht der Weisheit letzter Schluss“

Trotz Nachteile für den Umweltschutz: Thermische Abfallverwertung ab diesem Jahr in den nationalen Brennstoffemissionshandel einbezogen

Malerischer Regenbogen über ZAK Deponie-Landschaft mit Windrädern

ZAK beschließt Wirtschaftsplan 2024 in schwierigem Umfeld

Trotz der nach wie vor schwierigen und von Unsicherheiten geprägten Gesamtsituation ist es der ZAK gelungen, ihr finanzielles Fundament weiter zu stärken.

ZAK Nachhaltigkeitsbericht für die Jahre 2021/2022 mit minimalistischem weißen Design und ZAK-Logo dokumentiert die nachhaltigen Aktivitäten und Umweltleistungen des Unternehmens

Nachhaltigkeitsbericht: ZAK schon heute klima-positiv

Das Thema Nachhaltigkeit ist bei der ZAK seit Jahren fest verankert – und geht weit über die umweltschonende Entsorgung von Abfall hinaus.

ZAK Netzwerktreffen "Stadt.Land.Treff" mit politischen und kommunal-wirtschaftlichen Entscheidern zur Stärkung der regionalen Zusammenarbeit

Netzwerktreffen bei der ZAK ein voller Erfolg

Grenzen überwinden, gemeinsam die Region nach vorne bringen. Das ist das Ziel des Netzwerktreffens Stadt.Land.Treff.

ZAK Wertstoffhof Eingangsbereich mit Bildschirm "Info Point" und überdachter Annahmestation für Wertstoffe und Recyclingmaterialien

RAL-Zertifizierung mit überragenden Prüfergebnissen

Service im Wertstoffhof weiter verbessert

Jan Deubig, Vorstand der ZAK, am Schreibtisch in seinem Büro bei der Führung des Unternehmens

Deubig bleibt ZAK-Vorstand – Vertrag vorzeitig verlängert

Jan Deubig wird auch in den nächsten Jahren die Geschicke der ZAK lenken.

ZAK-Mitarbeiter in Arbeitsschutzkleidung bei der gemeinsamen Aufstellung der Kunstskulptur "Reverse Rotation" als Lückenschluss und Verbindungselement im Verkehrskreisel vor dem östlichen Stadteingang

Skulptur als Lückenschluss und Verbindungselement

Die Aufstellung der Skulptur „Reverse Rotation“ (Rückwärtsdrehung) im Kreisel vor dem östlichen Stadteingang

Schäfer in Tracht mit Schafen beim ZAK Almabtrieb

Besucherrekord beim Kapiteltaler Almabtrieb

Knapp 6.000 Gäste haben sich am letzten August-Sonntag ins Kapiteltal aufgemacht, um den 7. Kapiteltaler Almabtrieb zu feiern.

Festlicher Kuhkranz mit roten und blauen Blumen am Holzzaun beim ZAK Kapiteltaler Almabtrieb als traditionelles Symbol für die erfolgreiche Rückkehr der Tiere von der Almweide

Oktoberfest-Stimmung in Dirndl und Lederhose

Oktoberfest-Stimmung auf der „Knaudel“: Zu ihrem mittlerweile 7. Kapiteltaler Almabtrieb lädt die ZAK wieder Jung und Alt ein.

ZAK Biomasseheizkraftwerk inmitten grüner Waldlandschaft

MB2A: ZAK investiert in die Bioabfall-Behandlung

Die ZAK - Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern verwertet jährlich knapp 70.000 Tonnen Bioabfälle zu Strom, Fernwärme und Kompost.

Biotonne mit Küchenabfällen und Papiertüten zeigt Bioabfallsammlung

Offizieller „Tag der Biotonne“

Ob braun oder grün, groß oder klein. Der eine liebt sie, der andere nicht. Nur jeder zweite Deutsche hat sie. Nutzen sollten wir sie alle.

ZAK Verkehrssicherheitsinitiative "Blicki blickt's" mit Grundschulkindern, Maskottchen und Müllfahrzeug zur LKW-Gefahrenaufklärung

Verkehrssicherheits-Inititiative "Blicki blickt's"

Die kindliche Begeisterung für LKWs sorgt auch dafür, dass die Gefahr, die von großen Fahrzeugen ausgeht, oft nicht gesehen wird.

ZAK PALATIHUM Kompost wird mit Handschaufel in Gartenbeet eingearbeitet für natürliche Bodendüngung und Pflanzenwachstum

Mit Kompost den Gartenboden verwöhnen

Der Frühling steht vor der Tür und so manchem Hobbygärtner kribbelt es schon in den Fingern.

ZAK Gasmotor-Technik mit grünen Komponenten und Leitungssystem

Hohe Standards zur Regel machen

Neuestes Audit mit Bravour bestanden: Qualitätsstandards nach außen hin sichtbar und transparent machen

ZAK Biofilter-Anlage mit Abluftbehandlung und Rohrleitungssystem zur Geruchsminderung bei der Bioabfallverarbeitung

Energie- und Wärmewende vor Ort gestalten

Zukunftsforum ländliche Entwicklung: Bedeutung der ländlichen Räume für den Erfolg der Energie- und Klimawende

La ZAKeria bietet authentische italienische Küche für Mitarbeiter und Besucher des Abfallwirtschaftszentrums

Ein Hauch von Dolce Vita

ZAK-Imbiss unter neuer Führung: La ZAKeria, unter der Regie von Luciano Scarpinati

ZAK wirbt bei Bundespolitikern für Unterstützung des regionalen Wasserstoff-Projekts als dezentralen Beitrag zur Energiewende in der Westpfalz

Unterstützung aus Brüssel und Berlin

Informeller Austausch: ZAK wirbt für regionales Wasserstoff-Projekt

ZAK Gasmotor-Inbetriebnahme durch Vorstand Jan Deubig und Landrat Ralf Leßmeister markiert Meilenstein für erneuerbare Energieerzeugung im Landkreis Kaiserslautern

Ministerin per Video zugeschaltet

Bio- und Deponiegasmotor in Betrieb genommen: 3.500 kW Feuerungswärmeleistung

Umwelterlebniszentrum der ZAK: Holzpavillon mit überdachter Terrasse und bunten Informationstafeln zur Umweltpädagogik

Umwelterlebniszentrum boomt

Aufgrund hoher Nachfrage: Jetzt auch im Winter geöffnet

Fragen und Antworten rund um die ZAK

  • Öffnungszeiten Wertstoffhof Kapiteltal / Sonderabfallannahmestelle

  • Öffnungszeiten Kompostlager

  • Öffnungszeiten Verwaltung

  • Öffnungszeiten Waage

  • Öffnungszeiten Deponie

  • Anfahrt

  • Wo kann ich PALATIHUM-Kompostprodukte erwerben und was kosten diese?

  • Wer ist für die Abfalleinsammlung im Landkreis Kaiserslautern zuständig?

  • Wer ist für die Abfalleinsammlung in der Stadt Kaiserslautern zuständig?

  • Wohin mit meinem Abfall?

  • Wie kann ich einen Termin für den Wertstoffhof und die Sonderabfallannahmestelle buchen?

Interaktive Karte des ZAK-Geländes mit Standortmarkierungen
Bedienungshinweise: Verwenden Sie die Maus zum Ziehen der Karte oder die Tastaturnavigation. Pfeiltasten: Karte verschieben. Plus/Minus: Zoom. Leertaste: Zentrieren. Tab-Taste: Zwischen Steuerelementen und Markierungen navigieren.
Zoom-Stufe: NaN%