Wichtiger Beitrag zur regionalen Energieversorgung

Grüne Fernwärme

Das Biomasseheizkraftwerk im Kapiteltal erzeugt bereits seit 2009 in Kraft-Wärme-Kopplung elektrische sowie thermische Energie und versorgt so den gesamten Standort der ZAK CO2-neutral und autark mit Strom und Wärme.

Gasmotor

Die darüber hinaus erzeugte elektrische Energie wird als EEG-Strom in das Netz der Stadtwerke Kaiserslautern (SWK) eingespeist. Um einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen und die Wirtschaftlichkeit des Biomasseheizkraftwerks zu verbessern, wird aber nicht nur Strom, sondern auch Wärme an die Stadtwerke geliefert. Dabei handelt es sich um grüne Fernwärme, da diese durch die thermische Verwertung von aufbereitetem, gebrauchtem Holz und Biogas, also regenerativen Brennstoffen, gewonnen wird. Eigens dafür wurden rund 5,3 Kilometer lange Fernwärmeleitungen verlegt und eine Wärmeübergabestation errichtet.

5.000 MWh Fernwärme und rund 5.000 MWh elektrischer Strom

Zusätzlich kommt ein Bio- und Deponiegasmotor mit über 3.500 kW Feuerungswärmeleistung zum Einsatz. Mit dem Gasmotor, der mit selbst erzeugtem Bio- und Deponiegas aus Abfällen betrieben wird, werden rund 5.000 MWh Fernwärme und rund 5.000 MWh elektrischer Strom pro Jahr produziert.

Damit können 300 Haushalte mit Fernwärme und 1.600 Haushalte mit Strom versorgt werden.

Der Gasmotor ermöglicht eine effizientere Nutzung von Bio- und Deponiegas insbesondere im Sommer, wenn eine nur sehr geringe Wärmenachfrage besteht. Die Summe der eingesetzten Energieträger bleibt gleich, aber die Erzeugung des im Sommer mehr nachgefragten Stroms kann zu Lasten der weniger nachgefragten Wärme erhöht werden. Dadurch werden etwa 2.500 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr eingespart. Insgesamt spart die ZAK am Standort durch die Deponiegasverwertung, die Produktion von grüner Energie und die CO2-Bindung aus Kompostprodukten knapp 37.000 Tonnen CO2 ein.

Gasmotor
Gasmotor
Altholzverwertung
Altholzverwertung