Versorgung, Fahrzeuge & Co
Selbstversorger mit großem Fuhrpark
Das knapp 100 Hektar große Gelände des Abfallwirtschaftszentrums verfügt über eine eigene Infrastruktur mit Straßen, Brücken, Winterdienst, einem eigenen Forstrevier, einer autarken Strom- und Wasserversorgung und über ein eigenes Tanklöschfahrzeug. Das gesamte Gelände ist auf 4,2 km Länge mit einem Zaun eingefriedet. Es besteht ein werkseigenes Straßennetz inklusive Straßenlaternen und eigener Brücke mit Zufahrt zur L 401.

Natur
Das ZAK-eigene Forstrevier wird vom Forstamt Otterberg bewirtschaftet, im Rahmen des landespflegerischen Ausgleichs wurden bis heute extern mehr als 30 Hektar Wald aufgeforstet. Aufgrund der Größe ist auch ein Jagdbezirk ausgewiesen. Der bunte Lebensraum spiegelt nicht nur die heimische Flora und Fauna wider, sondern demonstriert auch eine beeindruckende Artenvielfalt.
Infrastruktur
Mit einem eigenen Tanklöschfahrzeug können im Notfall erste Maßnahmen ergriffen werden. Somit wird nicht nur die Infrastruktur auf dem Gelände gesichert, sondern auch die Mitarbeitenden und die Besucher.
Zur Versorgung der einzelnen Betriebsstätten besteht ein eigenes Trinkwassernetz inklusive einem Trinkwasserhochbehälter mit 50 Kubikmeter Fassungsvermögen. In der eigenen Kanalisation werden zum einen das Schmutzwasser sowie die verunreinigten Straßenabwässer aufgefangen und bei der Kläranlage Kaiserslautern entsorgt. Zum anderen werden die unverschmutzten Oberflächenwässer der Versickerung und der Ableitung der Vorflut zugeführt. Die Abflussspitzen werden über mehrere Rückhaltebecken reduziert und dienen so als Löschwasser.
Es sind mehrere 20 KV-Stationen zur Stromversorgung der einzelnen Betriebsstätten und zur Einspeisung des erzeugten Stroms ins öffentliche Stromnetz eingerichtet. Über ein vom Biomasseheizkraftwerk gespeistes eigenes Nahwärmenetz werden die Betriebsstätten mit Wärme zur Gebäudeheizung versorgt.
Fuhrpark
Für den Transport von Rest- und Bioabfällen verfügt die ZAK über Transporteinheiten, die aus Sattelzügen mit Schubbodenaufliegern und Abrollkippern mit Containern bestehen. Darüber hinaus ist der Fuhrpark bestens für den Umschlag der Abfälle, die interne Bedienung der Anlagen und Maschinen sowie für den Verkauf von Kompostprodukten gerüstet: Auf dem Gelände kommen hierfür Schwerlastzugmaschinen mit speziellen Aufliegern, 4-Achser LKW mit Abrollaufbau und Arbeitsmaschinen wie Radlader (teilweise vollelektrisch), Planierraupe, Umschlagbagger und Traktor zum Einsatz.
Fahrzeuge für Problemabfälle
Für die Sammlung der jährlich rund 150 Tonnen Problemabfälle ist ein Fahrzeug mit Spezialcontainer notwendig - das ZAK-Umweltmobil . Dieser etwa sieben Meter lange Spezialaufbau ist gemäß den geltenden Vorschriften für die Sammlung von Sonderabfällen ausgerüstet und in einen Schadstoff- und einen Wertstoffbereich mit Kleinelektro- und Altkleidersammlung unterteilt. Zusätzlich dazu verfügt der Fuhrpark über einen 7,5 t LKW für die Elektroschrottsammlung und diverse Pritschenwagen mit unterschiedlichen Anhängern für die Sammlung illegaler Abfallablagerungen.
